Klimawandel und was nun?

Lange habe ich mit diesem Beitrag, der sich ja auf die Bundestagswahl beziehen soll, gewartet. Es war meine Intension, die Ergebnisse der Jamaika-Sondierungsgespräche und die des Weltklimagipfels in meine Betrachtungen mit ein einzubeziehen.

Die Ergebnisse liegen nun vor und sind ernüchternd!

Fangen wir jedoch mit dem Klimawandel an: Ich bin keine Klimawandel-Leugner. Jedoch habe ich bereits eine Vielzahl von geschichtlichen Büchern verfasst, in denen ich mich mit Klimawandel im Laufe der Erd- und Menschheitsgeschichte beschäftigt habe. Es sollte daher unstrittig sein, dass es Klimaveränderungen in Richtung Abkühlung oder Erwärmung zu allen Zeiten gegeben hat.

Auch heute findet ein Klimawandel in Richtung Erwärmung statt, der vor mehreren hundert Jahren begonnen hat. Es kommt nun häufig zu der Aussage, dass sich mit dem Beginn der Industriellen Revolution vor etwa 200 Jahren die Erwärmung drastisch zu beschleunigen begann. Ich kann das nicht widerlegen. Diese Beschleunigung wird zudem in direkten Zusammenhang mit der Industrialisierung gebracht und soll somit menschengemacht sein. Ob dem so ist, dahinter steht ein gewisses Fragezeichen.

Die Wissenschaft geht heute davon aus, dass etwa alle 100.000 Jahre eine Warmzeit auftritt, die logischerweise eine Kaltzeit ablöst. Als einer Ursache dafür wird eine Veränderung der Erdumlaufbahn und der Rotationsachse der Erde angesehen. Jedoch können Klimawandel auch durch verschiedene Naturkatastrophen und andere Ereignisse verursacht werden.

Wir können wohl derzeit von einer dieser zyklischen Klimaveränderungen ausgehen. Von der Wissenschaft wurden zahlreiche Warmzeiten untersucht und eine davon, die etwa vor 19.000 Jahren einsetzte, etwa genauer. Mehr dazu finden sie unter www.klimafakten.de

Zusammensetzung der Luft - Abbildung Wikipedia "Luft"
———————— Zusammensetzung der Luft – Abbildung Wikipedia

Zu den sogenannten Treibhausgase zählen Methan, Distickstoffmonoxide, Flurkohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluoride und Stickstofftrifluoride sowie das Kohlendioxid. Sie alle sind strahlungsbeeinflussende gasförmige Stoffe in der Luft, die zum Treibhauseffekt beitragen und sowohl einen natürlichen als auch einen anthropogenen Ursprung haben können.

Auf unserem Planeten sind geschätzte 65.500 Gigatonnen Kohlenstoff gespeichert, davon ist etwa ein Prozent in Form von CO2 Bestandteil unserer Atmosphäre. In einem Kohlenstoffzyklus wird ständig eine sehr große Menge dieses Kohlenstoffs zwischen der Atmosphäre und den anderen Depots, wie Meere und Ozeane, Lebewesen, Böden und Gestein ausgetauscht.

Wie wir heute wissen, war der CO2-Gehalt in der Atmosphäre durch die verschiedensten Ursachen und Umstände in der erdgeschichtlichen Entwicklung sehr unterschiedlich. So war er in der kambrischen Explosion (erstmalige Vorkommen von Vertretern fast aller heutigen Tierstämme in einem geologisch kurzen Zeitraum von 5 bis 10 Millionen Jahren zu Beginn des Kambriums vor etwa 543 Millionen Jahren) der CO2 Gehalt in der Atmosphäre mit etwa 0,6 Prozent gegenüber heute 0,04 Prozent auf einem sehr hohen Level. Jedoch hat die Evolution alle diese Probleme lösen können.

Kohlenstoff und seine Verbindungen sind auf Grund ihrer besonderen Elektronenkonfiguration Grundbausteine des Lebens auf der Erde.

Pflanzen wandeln Kohlenstoffdioxid mit Hilfe der Photosynthese in Zucker, insbesondere Glucose, um. Die für diese Reaktion nötige Energie gewinnen sie über die Absorption von Sonnenlicht durch Chlorophyll. Der Prozess wird Photosynthese genannt, als Abfallprodukt entsteht Sauerstoff. Dieses Gas wird von den Pflanzen in die Atmosphäre abgegeben, wo es anschließend für die Atmung heterotropher Organismen und anderer Pflanzen benutzt wird; damit entsteht ein Kreislauf. Durch diese Stoffströme wird das Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre durchschnittlich alle 3 bis 5 Jahre vollständig ausgetauscht. Die Freisetzung und der Verbrauch von Kohlenstoff im Pflanzenbereich gleicht sich in etwas aus, ist also in etwa neutral.

heterotrophe MechsnismenAbbildung:
Kreislauf zwischen Autotrophen und Heterotrophen. Autotrophe können Kohlendioxid (CO2) und Wasser nutzen um Sauerstoff und komplexe organische Verbindungen zu bilden.

Dies hauptsächlich durch den Prozess der Photosynthese. Alle Organismen können solche Verbindungen nutzen um ihrerseits CO2 und Wasser durch zelluläre Atmung zu bilden.

Quelle: Wikipedia

 

Das System „Erde“ wird als geschlossenes System betrachtet, das aus fünf Teilsystemen besteht: Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre, Biosphäre und Pedosphäre.

Für unsere Klimabetrachtungen sind vorrangig die Teilsysteme Atmosphäre und Biosphäre von Bedeutung, beide sind jedoch die kleinsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde. In der Atmosphäre befanden sich mit Stand 2017 ca. 850 Gigatonnen Kohlenstoff, das sind nur rund 0,001 % des globalen Gesamt-Kohlenstoffes. Der Kohlenstoffgehalt der Atmosphäre reagiert also auf Änderung der Flussraten besonders empfindlich. Aufgrund biochemischer Vorgänge weist die Atmosphäre jedoch die höchsten Kohlenstoff-Flußraten auf und ist damit Bestandteil der kurzfristigen Kreisläufe.

Treibhausgase und insbesondere CO2 absolvieren einen Teil der vom Planetenboden abgegebenen langwelligen Infrarotstrahlung. Je mehr davon also Bestandteil der Atmosphäre ist, je mehr wird absorbiert und kann nicht in das Weltall entweichen. Das ist der sogenannte Treibhauseffekt, ohne den jedoch ein Leben auf der Erde wohl unmöglich wäre, denn es wäre hier viel zu kalt. Jedoch muss dieser Treibhauseffekt in einem gewissen Rahmen ablaufen, um nicht schädigend zu wirken.

Klimaveränderungen gehen normalerweise sehr langsam von statten. Nun gilt es als nachgewiesen, dass sich seit der Industriellen Revolution vor 200 Jahren der CO2-Gehalt in der Atmosphäre sehr schnell erhöht hat, eine Erhöhung, die man nicht mit natürlichen Ursachen begründen kann. Daher wird diese CO2-Anreicherung der Atmosphäre, der damit ansteigende Treibhauseffekt und auch die dadurch steigende globale Erderwärmung, dem Verbrennen fossiler Brennstoffe zugeschrieben.

Ob dem wirklich so ist, darüber wird heftig gestritten. Zu viele Faktoren spielen bei der Gesamtbewertung eine Rolle, die wir noch nicht alle überblicken.

Und damit sind wir wieder bei der deutschen und der internationalen Politik angelangt und deren geplante Maßnahmen für den Klimaschutz.

Klima- und Umweltschützer haben besonders die CO2-Emmissionen von Kohlekraftwerken und von Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge als Schuldige ausgemacht. In Deutschland fordern die Grünen sowie Klima-, Umwelt- und Naturschutzorganisationen einen schnellen Komplettausstieg aus der Kohleverbrennung sowie ein baldiges Verbot der Zulassung von neuen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Um die Ziele des 2015 in Paris beschlossenen Klimaschutzvertrages zu erfüllen, die sogenannte menschengemachte globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen, ist weltweit ein Kohleausstieg bis etwa 2030 notwendig, heißt es dazu.

Wohl auch daran sind die Sondierungsgespräche einer Koalition von CDU/CSU, Grünen und FDP in der Nacht vom 19. zum 20. November gescheitert.

Sicherlich sind diese Zielstellungen für Klima- und Umweltschutz begrüßenswert und notwendig, es wird auch mit Hochdruck daran gearbeitet. Jedoch kann es nicht Ziel einer verantwortungsvollen Politik sein, derartige Termine gesetzlich festzuschreiben und die Menschen dann bei Umsetzung damit allein zulassen. Es ist daher nicht wirklich von Bedeutung ob die Zielstellung 2030 oder 2040 heißt. Zunächst müssen „Nichtpolitiker“, also Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler, praktikable Lösungen finden und diese zu verlässlichen Geräten, Maschinen, Fahrzeugen und Verfahren entwickeln. Das geht nicht per Gesetz: Aber vielleicht etwas schnelle bei tatkräftiger Unterstützung durch die Politik.

Klar, die Erderwärmung wird wohl weiter voranschreiten. Doch Deutschland produziert nur etwa 2,2 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen.

Wir hatten gerade die Weltklimakonferenz in Bonn: 29.000 Anmeldungen, angeblich 25.000 Teilnehmer konferierten 2 Wochen. Vorzeigbare Ergebnisse? Fehlanzeige! Nicht Konkretes, unendlich viel geduldiges Papier und Geldforderungen von Entwicklungsländern. Ein irrer Aufwand, der Deutschland 117 Millionen Euro gekostet hat. War das nötig? Bei dem Aufwand ein ganz eindeutiges NEIN. Aus 190 Nationen kamen die Teilnehmer geflogen. Und wir alle wissen wie klimaunfreundlich Fliegen ist. Jedoch scheint das die Klimaschützer wenig zu interessieren, wenn es um ihre hehren Ziele und Ideologien geht. Viele Ländervertreter scheinen nur gekommen zu sein, um von den Industrieländern Geld zu fordern, eigene Anstrengungen Fehlanzeige.




Auch ich kenne kein besseres Rezept, als solche internationalen Konferenzen durchzuführen. Aber bitte in Zukunft mit erheblich weniger Aufwand, damit sich das Aufwand-Nutzen-Verhältnis im Rahmen hält.

Die diesbezüglichen Zahlen zu den Emissionswerten von CO2, die zur Verfügung stehen, sind leider nicht zu überprüfen. Demnach erzeugen laut EPA 40 Länder die größten Emission von Kohlenstoffdioxid aus energetischer Nutzung (Verkehr, Heizen, Stromerzeugung, Industrie) von insgesamt 86,8 Prozent. Nicht in der Liste enthalten sind auch europäische Länder wie Schweden, Finnland, Norwegen, Dänemark, Bulgarien, Rumänien, Portugal, Ungarn, Slowenien, Tschechien und auch, außer Brasilien, kein südamerikanisches Land?

Oftmals gehen heute bei uns in Deutschland leider Ideologien vor Realpolitik. Ich glaube nicht, das wir vielen unserer Bürger vermitteln können, dass unsere Kohleindustrie ohne Ersatz kaputtgemacht wird ohne für die betroffenen Regionen wirtschaftliche Vorsorge zu treffen. Bei der Fahrzeugindustrie ist die Lage noch prekärer. Der Weltmarkt wird noch über viele Jahrzehnte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nachfragen. In den meisten Ländern dieser Erde ist eine Infrastruktur, die es erlaubt mit E-Mobilen zu fahren, nicht absehbar. Können wir da aus dieser Technologie aussteigen, ohne adequaten Ersatz an Beschäftigung?

Wir müssen in Deutschland verantwortungsvoll mit dem Klima-und Umweltschutz umgehen, jedoch nicht ideologisch. Ein diesbezüglicher Beitrag von uns könnte doch auch sein, wenn wir helfen die CO2-Emissionen in anderen Ländern zu mindern. Denn wo auf der Welt diese Einsparungen vorgenommen werden, ist unserem Planeten recht egal. Doch in der Regel spricht sich ein erheblicher Teil unserer Politiker dagegen aus: wir sollen Vorreiter sein, koste es was es wolle. Und das ist Ideologie pur!

Zudem muss begonnen werden, sich ehrlich zu machen. Wir geben riesige Summen für den Klima- und Umweltschutz aus und es soll immer noch mehr werden. Jedoch ziehen sehr viele Länder nicht an diesem Strang mit und allein Europa, sowie einige andere Industrieländer, können wenig bewirken. Auch ist das ganzen Unternehmen nicht ohne erhebliches Risiko, denn wir wissen nicht, ob wir bei allen Bemühungen den Klimawandel stoppen oder beeinflussen können.
Wattenmeer

Vor vielen hundert Jahren waren weite Teile des heutigen Friesischen Wattenmeeres Siedlungsräume von Menschen. Diese mussten mit ansteigendem Meeresspiegel aufgegeben werden.

Vielleicht können wir diese Warmzeit nicht wirklich aufhalten, dann verlieren Millionen Menschen ihr zuhause. Über diese Möglichkeit muss auch nachgedacht werden und es muss Vorsorge getroffen werden. In einigen Gebieten der Welt kann man vielleicht mit technischen Möglichkeiten helfen. In anderen müssen sich diese Menschen dann neue Wohngebiete suchen. Dabei muss die Weltgemeinschaft helfen. Ein Fond für diesen Fall, in den alle Länder einzahlen wäre sicherlich ein Lösungsansatz. Die Augen vor dem Scheitern der Klimabemühungen zu verschließen hilft jedenfalls nicht weiter. Und wir sollten akzeptieren, dass die Chancen wohl 50/50 stehen. Dagegen hilft letztlich auch alle Ideologie nicht, die unsere Menschen immer weniger mitnimmt. Mitte und Maß sind gefragt und vor allem Ehrlichkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.