Der gläserne Sportler ist Realität

Die deutsche Handball-Bundesliga wartet seit dem Start der Saison 2019/2020 mit einem interessanten Detail auf. Ein Computer-Chip, der in die neuen Trikots und Bälle eingenäht ist, macht den Sport digital und sorgt dafür, dass kein Detail des Spiels mehr verborgen bleibt. Die technische Weiterentwicklung ist für vieles im 21. Jahrhundert eine Herausforderung, so auch im Handball.

Der Chip erfasst das Tempo, die Anzahl der Pässe, die Wurfgeschwindigkeit sowie die Sprunghöhe der Spieler und stellt die dabei gewonnen Daten einer speziellen Software zur Verfügung. Damit werden alle Leistungsdetails der Spieler sichtbar.

Photo Pixabay Photo Pixabay

Die Favoriten haben bisher das Nachsehen

Im Mai 2019 gab die deutsche Handball-Bundesliga die zukünftige Verwendung dieser neuen Technologie bekannt, seit August dieses Jahres ist die Innovation bereits im Einsatz. Nun konzentriert sich alles auf die Jagd von Titelverteidiger SG Flensburg-Handewitt.

Doch weder der Geheimfavorit SC Magdeburg noch der von vielen Experten hoch gehandelte THW Kiel, sondern TSV Hannover-Burgdorf führte lange Zeit die Tabelle an. Zuletzt erreichte der Spitzenreiter beim Mittelständler HSG Wetzlar nur ein 25:25 (15:12), daher galten die Hannoveraner auch nicht als Favorit im nächsten Spitzenspiel gegen THW Kiel. So gaben beispielsweise die Buchmacher dem Team auf Betway nur eine Quote von 6,25 (Stand 15.11) auf einen Sieg in Kiel. Sie sollten Recht behalten. Der Tabellenführer verlor das Spiel ganz klar mit 32:23. Bisher kam die Überraschungsmannschaft jedenfalls mit der neuen Technologie am besten zurecht.

Schließlich gilt es auch hier, die Schranken im Kopf zu überwinden. Das Wissen, dass jede Bewegung aufgezeichnet, analysiert und kritisiert wird, ist schließlich keine Kleinigkeit und muss dementsprechend verarbeitet und akzeptiert werden. Der Mensch ist nun einmal ein Gehirn-Wesen, das Informationen speichert und damit umgehen lernt. Nur wer das Spielfeld mit klarem Kopf betritt, ist stark genug, seine volle Leistung zu erbringen.

Welche Erkenntnisse werden dabei gewonnen?

Die ersten Ergebnisse der Auswertungen überraschten wenig und bestätigten das, was man ohnehin schon wusste. Das Tempospiel des SC Magdeburg spiegelte sich auch in den Daten wider. Gleich drei Spieler des Teams schafften es in die Top 5 der schnellsten Spieler der Liga.

Positiv wurde von vielen Experten die reibungslose Integration der Technik gelobt. Bis auf einige Ballwechsel in den ersten Spielen gab es keine großen Probleme. Werte wie Laufdistanz, Geschwindigkeit, Wurfgenauigkeit und die Rotation des Balles sind nun öffentlich zugänglich. Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit der deutschen Handball-Bundesliga mit einem Unternehmen, das auf die Erfassung und Auswertung von Echtzeitdaten spezialisiert ist. Der Vertrag läuft fünf Jahre lang, die Umsetzung der neuen Technologie hat rund fünf Millionen Euro gekostet.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Auf der einen Seite erhalten die Vereine und ihre Trainer alle Leistungsdaten, die für die Weiterentwicklung der Spieler und des Trainings notwendig sind. Auf der anderen Seite stehen für die Aufbereitung der Spiele und deren Analyse in den Medien noch mehr Daten zur Verfügung, die eine Leistungsbeurteilung leicht machen und vollständige Transparenz sicherstellen. Fast 110 Jahre nachdem der Pionier Emil Mechau seinen ersten Filmprojektor dem Publikum vorgestellt hatte, ist der gläserne Sportler Realität geworden.

Drei Hersteller fehlen noch

Einen Wehrmutstropfen gibt es allerdings. Noch können die Computerchips nicht in allen Handbällen eingesetzt werden. Derzeit verwendet nur einer von insgesamt vier Herstellern den Chip, nur sechs Mannschaften der deutschen Handball-Bundesliga können den Ball daher in ihren Heimspielen einsetzen. Der Geschäftsführer der Liga versucht daher, nun auch die anderen Hersteller von der Sinnhaftigkeit der neuen Technologie zu überzeugen. Nur so können mittelfristig repräsentative Daten erhoben und verglichen werden.

Nach den bisherigen Erfahrungen hat sich gezeigt, dass die Zuschauer mehr an den Daten aus den Bällen, als an den Daten aus den Trikots der Spieler interessiert sind. Sie können die Echtzeit-Daten während der Spiele über die Homepage der deutschen Handball-Bundesliga oder über die Social-Media-Kanäle der Vereine mitverfolgen. Geplant ist zukünftig auch der Zugriff über die App der Liga.

Daten intelligent lesen

Für die Vereine bieten sich jetzt völlig neue Möglichkeiten an, die Spielweise ihres Teams zu analysieren und das Training an die Schwachstellen anzupassen. Das Wurfbild zeigt, wo die Spieler besonders gut, bzw. besonders schlecht treffen. Angriffs- und Abwehrformationen können analysiert und zur optimalen Vorbereitung auf Spiele genutzt werden.

Photo Pixabay Photo Pixabay

Ob der Einsatz dieser neuen Technologie dem deutschen Handball international Vorteile bringen wird oder nicht, bleibt offen. Das Tracking ist noch zu jung, um jetzt schon Mehrwerte ausmachen zu können. Das reine Messen der Daten wird zu wenig sein. Berühmte „Vorbilder“ in anderen Sportarten beweisen, dass Tempo und Laufleistung noch lange keinen guten Spieler ausmachen.

So läuft Fußball-Superstar Lionel Messi relativ wenig und Basketball-Legende LeBron James gilt überhaupt wie auf Spox berichtet als der langsamste Spieler in seinem Team. Sie beweisen, dass es im Sport auch auf Kreativität und Intelligenz ankommt, wenn es darum geht, an die Spitze zu kommen.

Ein Gedanke zu „Der gläserne Sportler ist Realität

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.