Archiv der Kategorie: Technik

Technik – Fluch und Segen zugleich. Setzen wir sie zum Wohlergehen der Menschen ein!

Bernd Sternal

Die Peenemünder Geheimakten Wernher von Brauns im Eisenkuhlenstollen der Grube Georg-Friedrich bei Liebenburg-Dörnten

Dr. Friedhart Knolle

Die Peenemünder Geheimakten Wernher von Brauns im Eisenkuhlenstollen der Grube Georg-Friedrich bei Liebenburg-Dörnten
Für kurze Zeit geriet das Eisenerzbergwerk Georg-Friedrich im südlichen Salzgitterschen Höhenzug nahe der Ortschaft Dörnten (heute Gemeinde Liebenburg) im Nordharzvorland in den Fokus der Weltgeschichte. Dieses vor Ort im Harz noch immer recht unbekannte kurze Kapitel der Rüstungsgeschichte des 2. Weltkriegs sei hier anhang der zitierten Arbeiten quellenkritisch nacherzählt.

Die NS-Raketentechnik
Hinter der V2, wie sie die NS-Propaganda nannte, verbarg sich das Aggregat 4 (A4). Es war 1942 weltweit die erste funktionsfähige Großrakete mit Flüssigkeitstriebwerk. Sie war als ballistische Artillerie-Rakete großer Reichweite konzipiert und das erste von Menschen konstruierte Objekt, das in den Weltraum vordrang. Die Boden-Boden-Rakete A4 wurde in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf Usedom ab 1939 unter der Leitung von Wernher von Braun entwickelt und kam ab 1944 in großer Zahl zum Einsatz.
Neben der flugzeugähnlichen Fieseler Fi 103, genannt V1, bezeichneten die Nazis auch die Rakete A4 als angeblich kriegsentscheidende „Wunderwaffe“. Im August 1944 wurde sie von Propagandaminister Joseph Goebbels erstmals intern und im Oktober 1944 öffentlich zur „Vergeltungswaffe 2“, kurz V2, verklärt. In den NS-Medien war spätestens ab Dezember 1944 von der „Fernwaffe V2“ die Rede.
Die Alliierten hatten die Entwicklungs- und Versuchsanlage in Peenemünde 1943 entdeckt und massiv bombardiert. Die anlaufende Raketenproduktion insbesondere der V2, aber auch anderer Aggregate wurde daraufhin nach Nordhausen im Südharz in das Stollenlabyrinth unter dem Kohnstein (Mittelbau-Dora) verlegt, während die Forschung trotz Behinderung vorerst in Peenemünde fortgesetzt wurde, bis man sie Ende 1944 nach weiteren Bombardements ebenfalls in den Südharz verlegte. Die Nazis hatten damit im Kohnstein die damals größte und modernste Raketenfabrik der Welt errichtet.

Die Auslagerung der Unterlagen
Anfang 1945 kamen die alliierten Fronten Nordhausen immer näher, so dass das umfangreiche Akten- und Planmaterial, das in Bleicherode bei Nordhausen lagerte, an einen sicheren Ort verbracht werden musste. Von Braun ließ weniger wichtiges Material verbrennen und setzte alles daran, das relevante Material von insgesamt 14 Tonnen Gewicht (einige Quellen beziffern das Gewicht auf ca. 10 Tonnen) in Form von Berechnungen, Zeichnungen, Versuchsprotokollen und sonstigen Arbeiten zu sichern, denn die Alliierten, allen voran die Briten, waren längst auf der Suche danach.

Wernher von Braun beauftragte seinen technischen Assistenten Ing. Dieter K. Huzel damit, die Unterlagen zusammenzustellen und sie sicher, am besten in einem trockenen Stollen, zwischenzulagern. Nachdem das gesamte Aktenmaterial auf drei LKW und zwei Anhänger verladen war, musste dieser sichere Ort erst einmal gefunden werden. Wernher von Braun wurde in diesen Tagen mit seinem Team nach Süddeutschland evakuiert.

Huzel sprach beim Oberbergamt Clausthal vor, schließlich auf dortige Empfehlung auch beim Bergamt Goslar. Niemand schien ihm helfen zu können, zumal eine Einlagerung in eine der aktiven Schachtanlagen nicht in Frage kam – die Belegschaft einer solchen Grube wäre ein unkalkulierbares Mitwisser-Risiko gewesen, weil man die 14 Tonnen Material zunächst in die Schachtförderanlage hätte umladen müssen. In der Grube Rammelsberg war bereits sensibles Material eingelagert worden, u.a. der Braunschweiger Löwe. Als der Goslarer Bergamtsleiter Ernst Cornelius daher ebenfalls abwinkte, wurde Huzel wütend: „Hier sind die wichtigsten Dokumente, die es in Deutschland gibt, und wir können sie nicht schützen!“ Bergrat Cornelius bedauerte dies, doch beim Hinausgehen kam ihm eine Idee.

Die Eisenerzlager des südlichen Salzgitterschen Höhenzuges mit der Grube Georg-Friedrich; Grafik P. Neuß 1979
Die Eisenerzlager des südlichen Salzgitterschen Höhenzuges mit der Grube Georg-Friedrich; Grafik P. Neuß 1979

Dörnten kommt ins Spiel
“Da gibt es eine Eisenerzgrube in Dörnten, wo ein Stollen stillgelegt ist. Der scheint richtig zu sein.“ Cornelius war froh, nun doch helfen zu können. Gemeinsam fuhren sie daraufhin nach Dörnten zum pensionierten Betriebsführer Karl Nebelung der Grube Georg-Friedrich und brachten das Anliegen vor. Nebelung stand als „guter alter Deutscher“ sofort zur Verfügung. Auch in diesem Bergwerk waren im Krieg Zwangsarbeiter eingesetzt, u.a. Polen.

Nebelung brauchte nicht lange nachzudenken, um den idealen Einlagerungsort herauszufinden, und entschied sich für eine alte Sprengstoffkammer auf der Stollensohle der Grube, dem sog. Eisenkuhlenstollen. Eine Förderbahn führte vom Betriebshof in südöstlicher Richtung in den Berg bis an den Einlagerungsort. Die Kammer war stabil und trocken, etwa 20 Quadratmeter groß und 4 m hoch. „Ideal, wie für uns geschaffen“, sagte Huzel, “nun müssen wir nur noch das Material hineinbekommen.“

Man wurde sich einig, dass Nebelung die Vorbereitungen vor Ort treffen sollte, während Huzel die Anfuhr der LKW organisierte. Zu diesem Zeitpunkt, Anfang April 1945, war die Lufthoheit der Alliierten bereits erdrückend, die Gefahr der Zerstörung des Materials aus der Luft war groß. Die LKW mit Anhängern waren zunächst einigermaßen sicher in Lerbach abgestellt. Man brachte sie dann zu einem alten Steinbruch bei Goslar und versteckte sie dort. Nebelung holte sich zwei vertrauenswürdige Bergleute aus dem Dorf: Hermann Bosse und Hermann Siemens.

Zu den Vorbereitungen gehörte unter anderem das Zusammenstellen des Zugs mit etwa 10 Förderwagen. Gegen Abend des darauffolgenden Tages fuhr Huzel den ersten LKW nach Dörnten, stellte ihn im Wald neben dem Zug am Betriebsgelände ab und das Material wurde von zehn Soldaten des Begleitschutzes und den beiden Dörntenern von Hand umgeladen. Danach erst wurde der zweite LKW geholt und dann der dritte – eine Aktion, die unter größtmöglicher Geheimhaltung weitgehend im Dunkeln ablief.

Saigerriss der Grube Georg-Friedrich mit der Stollensohle im Bereich Eisenkuhle; Grafik Heinz Kolbe
Saigerriss der Grube Georg-Friedrich mit der Stollensohle
im Bereich Eisenkuhle; Grafik Heinz Kolbe

Die Einlagerung war am 6. April beendet. Danach hatte Nebelung mit seinen beiden Vertrauensleuten abschließend die Aufgabe, den Eingang zur Kammer zuzuschießen, d.h. zuzusprengen. Dazu wurden U-förmig um den Eingang Löcher gebohrt und diese mit Sprengstoff versehen. Die erste Sprengung zeigte nicht den erwünschten Erfolg, oben blieb eine Öffnung. So musste eine zweite Sprengung von der Firste des Stollens her vorgenommen werden. Danach war der Eingang zur alten Sprengstoffkammer nur noch für Experten zu erkennen. Nur wenige Tage später, am 10. April, rückten die US-Amerikaner in Dörnten.

Das Versteck wird entdeckt

Von dem Versteck wussten nur Huzel, sein Begleiter Bernhard Tessmann, Karl-Otto Fleischer, ehemaliger Chef der Verwaltung in Peenemünde, und Wernher von Braun. Die drei letztgenannten wussten nur von Dörnten, aber nicht den genauen Ort. Unter dem US-Oberst Toftoy, der die Peenemünder Wissenschaftler anwerben sollte, begann die Suche nach dem Ort und der Einlagerungsstätte der Dokumente. Zu seinem Stab gehörte Major Robert Staver, der erkannte, dass Fleischer vom Mitarbeiterteam Wernher von Brauns wusste, wo sich ungefähr der Einlagerungsort befindet. Staver brachte ihn zum Reden und entlockte ihm sein Wissen. Sofort brach man nach Dörnten auf und suchte solange, bis die Kammer gefunden war. Ein US-Pionier-Sonderkommando unter Stavers Leitung arbeitete in drei Schichten, um den „Schatz“ wieder freizulegen. Am 26. Mai 1945 wurden die Akten geborgen und unverzüglich in das Foreign Documents Evaluation Center bei Aberdeen im US-Staat Maryland verbracht. Wernher von Braun hatte sich mit seinem Team bereits am 2. Mai der US Army in Tirol gestellt. Damit besaßen die US-Amerikaner nunmehr die relevanten Akten, die wichtigsten Ingenieure und darüber hinaus nicht nur etwa 100 im Kohnstein sichergestellte V2, sondern auch zahlreiche weitere Waffenmuster, Einzelteile und die Produktionstechnik.

Nur kurze Zeit nach diesem Geschehen übernahmen die Briten den Nordharz. Sie suchten zwar auch nach den Dokumenten, fanden jedoch nichts mehr. Die Sowjets übernahmen nach der Aufteilung des ehemaligen Deutschen Reichs in die endgültigen Besatzungszonen den Raum Nordhausen und sicherten sich die Technik, die ihnen die US-Amerikaner übrig gelassen hatten, sowie das verbliebene Personal des Teams von Wernher von Braun. So bildete die V2 ab Mitte 1945 die Ausgangsbasis der Raumfahrtentwicklungen der USA und der Sowjetunion – die Briten waren leer ausgegangen.

Verbliebene Tagesgebäude der Grube Georg-Friedrich im Bereich des ehemaligen Mundlochs des Eisenkuhlenstollens; Foto Verlag Schadach
Verbliebene Tagesgebäude der Grube Georg-Friedrich im Bereich des ehemaligen Mundlochs des Eisenkuhlenstollens; Foto Verlag Schadach

Dank
Das Manuskript beruht auf einem Entwurf des verstorbenen Hahndorfer Heimatpflegers Wolfgang Janz, der dem Erstautor seinen Textbaustein zur Verfügung stellte. Die beiden Veröffentlichungen, die auf diesem Manuskript beruhten (Knolle & Janz 2017a, b), und auch die Medienberichte enthalten einige Fehler und Unschärfen, die hiermit verbessert seien. Für ergänzende Hinweise danke ich Stefan Dützer, AG Schroederstollen, und Heidi Niemann, Göttingen.

Literatur

Bornemann, M. (1971): Geheimprojekt Mittelbau. Die Geschichte der deutschen V-Waffen-Werke. – J. F. Lehmanns Verlag, München

Bornemann, M. (1989): Schicksalstage im Harz – Das Geschehen im April 1945. – 6. Aufl., Piepersche Druckerei und Verlag, Clausthal-Zellerfeld

Giesecke, H. (2014): Stunde Null bis Pall Mall. Wie Goslar und Umgebung die Besatzungszeit von 1945 bis 1948 erlebt. – Books on Demand, Norderstedt

Huzel, D. K. (1962): Peenemunde to Canaveral. – Prentice Hall, Inc, Englwood Cliffs, NJ, USA

Knolle, F. & Janz, W. † (2017a): Ernst Cornelius hatte eine Idee. Peenemünder Geheimakten im Eisenkuhlenstollen bei Dörnten. – Neue Wernigeröder Zeitung 28 (10):22

Knolle, F. & Janz, W. (2017b): Peenemünder Geheimakten im Eisenkuhlenstollen der Grube Georg-Friedrich bei Dörnten. – Uhlenklippenspiegel 32 (119):36-40

Koch, F. (2021): Die Grube „Oberer Kleeberg“ und die Peenemünder Akten. – Lerbacher Heimatblätter 28, H. 51, S. 84 – 85

Kolbe, H. (1984): Die Geschichte des Eisenerz-Bergbaus in Salzgitter. 3. Teil: Die Aufschlußgeschichte der Anlagen südlich und nördlich des Stadtgebietes Salzgitter. 17. Aufschlußgeschichte der Grube Georg-Friedrich bei Dörnten. – Salzgitter-Jahrbuch 6, S. 28 – 41

McGovern, J. (1964): Crossbow and Overcast. – W. Morrow, New York

Möller, J. (2013): Der Kampf um den Harz April 1945. – 2. Aufl., 352 S., Rockstuhl, Bad Langensalza

Padeffke, H. (2003): Chronik von Dörnten. 950 Jahre. 1053 Dornzuni Dörnten 2003. – Leifer

https://de.wikipedia.org/wiki/Aggregat_4

Händler verfügen über die benötigten Artikel

Viele Beschäftigte nutzen öffentliche Verkehrsmittel, um den Arbeitsplatz bequem zu erreichen. Doch oftmals fahren Busse und Bahnen nur zu unpassenden Uhrzeiten oder die Umsteigemöglichkeiten sind schlecht. Damit sie rechtzeitig in den Betrieb gelangen, müssen die Betroffenen das Auto nutzen, um zwischen dem Wohnort und der Arbeitsstätte zu pendeln.

Dennoch gibt es in vielen Familien ein Zweitfahrzeug, um die Kinder in die Schule zu fahren oder den Wocheneinkauf zu tätigen. Doch bei der Neuanschaffung müssen einige Kriterien beachtet werden. Beispielsweise nehmen die immer strenger werdenden Vorschriften eine maßgebliche Rolle ein. Deshalb wechseln vermehrt Gebrauchtwagen den Besitzer. Als Folge davon kann die Beschaffung von Ersatzteilen zum Problem werden, wenn diese beim Hersteller nicht mehr verfügbar sind.

Die Verwendung gebrauchter Autoteile stellt einen Beitrag zur Nachhaltigkeit sowie zur Einsparung wertvoller Ressourcen dar. Oftmals ist die Beschaffung beim Schrotthändler bedeutend günstiger und schont somit den Geldbeutel. Im Internet können ebenfalls in speziellen Onlineshops preiswerte Ersatzteile bestellt werden.

Dennoch wird der Fokus bei modernen Autos zunehmend auf innovative und umweltschonende Technologien gelegt. Im wissenschaftlichen Bereich werden interessante Lösungen erarbeitet, um beispielsweise die Abgase anderweitig zu verwenden. Damit die Anstrengungen zum Erfolg führen, müssen sie von der Regierung mit Förderprogrammen unterstützt werden.

 

Der Ausgleich zum Berufsalltag

Während der Fahrt mit dem Kraftfahrzeug sind die meisten Menschen einem hohen Stress ausgesetzt. Deshalb nutzen sie ihre Freizeit, um Online Casinos zu besuchen. Begehrt sind vor allem Slots. Bleiben identische Motive stehen, kann man sich über einen Bonus oder Gewinn freuen.

Zunehmend werden Tischspiele von den Mitgliedern ausgewählt. Dabei ist Blackjack online eines der am meisten aufgerufenen Games. Die Spielregeln sind einfach erklärt und Anfänger können jederzeit in die Runden einsteigen. Wer mit seinen Karten nahe der Zahl 21 ist, gewinnt das Match. Dabei hat jede Karte ihren eigenen Wert. Wird die Summe überschritten, gilt das Spiel als verloren.

Möchte man einen Account eröffnen, muss man sich mit seinen persönlichen Daten registrieren. Ein wichtiger Bestandteil ist die Bankverbindung, damit Einzahlungen ohne langwierige Verzögerungen vorgenommen werden können. Guthaben können ebenfalls problemlos ausgezahlt werden. Die Transaktionen werden mithilfe von bekannten Unternehmen durchgeführt.

Verkehr in der Stadt (Foto: Sternal Media)

Alternative Antriebe im Aufwind

Die Bundesrepublik ist eine der führenden Wirtschaftsnationen und das Automobil ist ein Garant für die Sicherung von Arbeitsplätzen sowie Wettbewerbsfähigkeit. Auch die digitale Technik nimmt einen hohen Stellenwert ein. Dazu gehören beispielsweise Dienstleister im Kommunikationsbereich. Schließlich besitzt beinahe jeder Verbraucher ein Handy. Doch die Industrie muss sich einem immensen Wandel unterziehen, weil der Ausstoß von Schadstoffen reduziert werden muss. Ferner wurden strenge Klimaziele gesteckt.

Der Fokus liegt hauptsächlich auf dem Ausbau der E-Mobilität. Aber auch alternative Antriebe werden erforscht und weiterentwickelt. Fortschritte gibt es beispielsweise bei innovativen Wasserstoff-Technologien oder bei der Produktion von alternativen Kraftstoffen. Diese sollen vorwiegend Schiffe oder Flugzeuge umweltfreundlich antreiben. Aber auch im Straßenverkehr sehen die Experten einen Bedarf.

Brennstoffzellen können ebenfalls ein Ausweg sein, um künftig auf Öl oder Gas verzichten zu können. Hauptsächlich dienen sie dazu, elektrobetriebene Fahrzeuge zu unterstützen, da die Reichweite der Akkus derzeit noch sehr begrenzt ist. Auch der Ausbau von Ladesäulen soll zu einer erfolgreichen Verkehrswende beitragen.

Was ist ein VPN und was kann es?

Der Begriff VPN ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Doch weiß längst noch nicht jeder was eine VPN-Verbindung ist und welchen Nutzen sie hat. Daher klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Funktionsweise eines VPNs.

VPN-Verbindung, pexels.com Stefan Coders 

Wie funktioniert eine VPN-Verbindung?

Die Abkürzung VPN steht für Virtual Private Network (virtuelles privates Netzwerk). Ein Begriff, unter dem sich kaum etwas vorstellen lässt. Erklärt man die Funktionsweise eines virtuellen Netzwerks, ergibt er jedoch schnell Sinn. Ein VPN stellt eine zusätzliche Ebene zwischen Ihnen und dem Internet her und sorgt so für ein anonymes und sicheres Surfen im Internet. Ihr Gerät verbindet sich also zunächst mittels einer verschlüsselten Verbindung mit dem VPN-Server. Dieser verbindet sich wiederum mit der gesuchten Website. Ihre IP-Adresse kann dabei nicht zurückverfolgt werden, ebenso Ihr Standort, Ihre Internetaktivitäten und Ihre Browser-Historie. Eine VPN-Verbindung erhöht somit die Sicherheit im Internet und schützt Ihre persönlichen Daten.

 

Vorteile eines VPN

Wie schon erwähnt sorgt die VPN für Anonymität und Privatsphäre im Internet. Durch den VPN-Server kann Ihre IP-Adresse nicht zugeordnet werden und Ihre persönlichen Daten sind sicher vor Zugriffen Dritter. Auch die Umgehung von Geoblocking ist ein Vorteil der VPN-Verbindung. Geoblocking ist eine regionale Sperre von Internetinhalten. Einige Streamingdienste wie Netflix und Amazon nutzen Geoblocking, genauso die Plattform YouTube. Sie sperren Inhalte für bestimmte Länder beispielsweise aufgrund des Urheberschutzes. Die VPN-Verbindung kann diese Zensur jedoch umgehen und eingeschränkte Inhalte freischalten, sofern der VPN-Anbieter auch die Firewalls der Website umgehen kann. Was bei Filmen und Musikvideos funktioniert, ist auch bei Online-Spielen möglich. Sie möchten ein Online-Game spielen, das in Deutschland blockiert wird? Mit einer VPN-Verbindung ist das ganz einfach möglich. Sie können Ihren Standort ändern und Spiele auf der ganzen Welt spielen. Mittlerweile können Sie in Deutschland jedoch auch legal in örtlichen Spielhallen zocken oder legal online – dafür brauchen Sie nicht mal ein VPN. Finden Sie ein seriöses Online-Casino wie JackpotPiraten und fordern Sie Ihr Glück heraus.

Bildquelle: pexels.com Stefan Coders