Alle Beiträge von openthedoor

Über openthedoor

Geboren 1956 in Gernrode/Harz, wo ich bis heute zuhause bin. Ausbildung: Realschule, abgeschlossene Lehre als Werkzeugmacher und Flugzeugmechaniker, Studium der Ingenieurwissenschaften mit Diplomabschlüssen, Weiterbildung in Betriebswirtschaft und Publizistik. Berufliche Stationen: Manager in der Metallindustrie, Messgeräteindustrie, Holz- und Möbelindustrie, Fleisch- und Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Unternehmensberater, Erfinder, Patentinhaber, Publizist, Journalist, Buchautor, Herausgeber, Verleger, Radioredakteur und Moderator.

Flüchtlingsursachen und Ethnosoziologie

Die derzeitigen Vorgänge in Chemnitz, denen ein Mord an einem Deutschen vorausging, ist durch die Medien allgemein bekannt.

Täglich geschehen jedoch Zwischenfälle zwischen Flüchtlingen und Deutschen die wenig oder keine Erwähnung in den Medien finden. So geschehen auch am 27.08. in der Zast in Halberstadt. Durch einen Feueralarm in dieser Flüchtlingsanlaufstelle musste diese gesperrt werden. Ein 25-jähriger Asylbewerber hatte dafür kein Verständnis, er wollte in seine Unterkunft. Als zwei Zast-Mitarbeiter ihn daran hindern wollten, griff der Flüchtling diese an und verletzte beide mit einem Messer schwer. Der eigentlich grundlos aufgebrachte Flüchtling konnte überwältigt und festgenommen werden.

Diese Einführung soll keinesfalls fremdenfeindliche oder gar rassistische Akzente setzen, jedoch soll sie für die folgenden Ausführungen von Anfang an zum Nachdenken anregen. Auch wenn solche gewalttätigen Auseinandersetzungen genauso unter Deutschen hätten stattfinden können.

Halfsize Urlaubslust low

Dennoch ist anzumerken: Die Tötung eines Menschen ist ein Sachverhalt, die Demonstrationen dazu, ob aus dem „rechten, dem bürgerlichen oder linken“ ideologischen Spektrum ein anderer. Denn: Bei der Messerstecherei wurde ein Mensch getötet und zwei verletzt. Bei den folgenden Demonstrationen, die leider in eine Ausländerjagd ausuferten, gab es wohl nur „Leichtverletzte“. Die unsägliche „Ausländerjagd“ erobert jedoch in allen Medien die Poolposition. Die wirklichen Opfer werden schnell vergessen und ihre Angehörigen allein gelassen. Das muss abgestellt werden! Täter haben leider in unserem Land noch immer mehr Lobby als Opfer! Das ist eine Frage der Gerechtigkeit – egal aus welchem gesellschaftlichen Spektrum Opfer und Täter kommen -, die sich viele Parteien gern auf die eigene Fahne schreiben.

Wir hatten in diesem Jahr zweitheißesten und vor allem trockensten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und es wird diesbezüglich wohl zukünftig nicht anders werden. Wir haben einen Klimawandel in Richtung Warmzeit, was wohl niemand bestreiten kann. Aufhalten werden wir diesen sicherlich nicht können, höchstens etwas abmildern. Aber was hat das für Folgen?

Wenn der Meeresspiegel um einige Zentimeter oder einige Dezimeter ansteigt, weil der Nordpol und die Gletscher abschmelzen, so trifft das sicherlich einige Länder hart. Unsere europäischen Küsten können wir schützen, indem wir die Schutzdämme erhöhen. Einige Länder insbesondere Inselstaaten auf Meeresniveau haben da schon erheblich größere Probleme, zum Teil schon heute. Ändern werden wir diese Situation aber wohl kaum. Ein dramatischer Meeresanstieg ist derzeit nicht absehbar, jedoch wohl auch nicht auszuschließen.

Der Klimawandel bringt jedoch ganz andere Probleme mit globalen Auswirkungen mit sich. Zum einen wird es verstärkt Wetterextreme geben, also Starkregen, Überschwemmungen, Hagel, Stürme usw. Zudem wird es wohl zunehmend auch Regionen geben in denen es sich auf Dauer auf Grund von Hitze, Regen- und Wassermangel nicht mehr leben lässt.

Viele Experten vertreten heute die Auffassung das dieser Klimawandel große Gebiete in Afrika und Asien treffen könnte und auch der Mittelmeerraum davon nicht ausgespart bleiben würde. Wenn Wasser fehlt, fehlt auch Nahrung und dieser Umstand führt dazu, dass Menschen aus ihrer angestammten Heimat abwandern um neue Lebensräume zu finden.

Solche klimatischen Umstände, hinzu kamen früher noch Krieg und Seuchen, verursachten schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte Abwanderungen, Auswanderungen oder sogar ganze Völkerwanderungen.

Wir kämpfen heute bereits mit den Problemen einer weltweiten Flüchtlingsbewegung: Wirtschaftsflüchtlinge, Kriegsflüchtlinge und Asylsuchende prägen diese Situation. Und es ist abzusehen, dass diese Situation in den nächsten Jahrzehnten nicht besser werden wird.

Wir werden also in den Ländern, die wirtschaftlich gut aufgestellt und zudem erheblich weniger vom Klimawandel betroffen sind, auf eine dramatische Zuwanderungswelle zusteuern. Diese klimabedingte Konstellation lässt sich auch mit allem guten Willen und mit allem Geld dieser Welt wohl nicht verhindern, höchstens etwas eindämmen.

Aber welche Schlussfolgerungen müssen wir daraus ziehen? Die Lösung dieses Problems liegt wohl in entscheidendem Maße in der Ethnosoziologie. Diese junge Wissenschaft untersucht als ethnologisches Fachgebiet das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen bei ethnischen Gruppen und indigenen Völkern weltweit, vor allem ihre Verwandtschaftsbeziehungen, Heiratsregeln und soziale Organisation.

Und darin liegen wohl auch die derzeitigen Probleme im Zusammenleben von Europäern mit Einwanderern aus anderen Ethnien. Es ist schwer Erziehung, Bildung und Kultur, die man von Kindesbeinen an vermittelt bekommen hat, einfach aufzugeben und sich eine völlig neue Kultur anzunehmen.

Leider ist die Kultur oftmals leichter zu überbrücken, als die jeweilige Weltanschauung, die geprägt ist von Glaube und Religion oder Ideologie. Wir müssen diese erheblichen Hürden jedoch überspringen, um zu einer Lösung zu gelangen. Eine Schwemme von Menschen mit anderer Ethnosoziologie kann unseren gesellschaftlichen Zusammenhang durchaus sprengen und unser freiheitlich, demokratische Grundordnung ins Wanken bringen.

Wenn Menschen, die zu uns gekommen, nicht unsere Sprache sprechen, die Form unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens nicht akzeptieren und ihren Glauben als Schutzschild vor sich hertragen, dann wird Integration und Akzeptanz schwer bis unmöglich.

Wie die Lösungen dafür aussehen sollen, da möchte ich mich zurückhalten, das Bedarf einer breiten demokratischen Diskussion ohne jede Einschränkungen und auch ohne Maulkörbe. Diese Diskussion ist leider derzeit kaum zu führen, ohne sofort in die rechte Ecke gestellt oder als Rassist bezeichnet zu werden. Wir müssen sie jedoch führen!

Lösungen müssen gefunden werden um diese ethnosozialen Unterschiede nicht eskalieren zu lassen, und die können nicht nur „fremdenfreundlich“ sein, denn wer unsere Gesetze und die Form unseres Zusammenlebens nicht akzeptieren will, der kann auch nicht auf unsere Solidarität hoffen.

Mit allen anderen, die kommen, unsere Gesellschaft achten, unser Grundgesetz akzeptieren, Bereitschaft zur Integration zeigen, müssen wir uns auseinandersetzen.

Um Zugang zu unserer Gesellschaft zu finden, ist die deutsche Sprache Grundvoraussetzung. Zudem müssen Immigranten einen gewissen Bildungsstand erlangen sowie eine berufliche Ausbildung. Eine dauerhafte Einwanderung in unsere Sozialsysteme von großen Flüchtlingsströmen wird unsere Gesellschaft nicht hinnehmen und auch nicht auf Dauer verkraften.

Bereits heute sind viele Millionen Menschen auf der Flucht. Die Mehrzahl von ihnen sucht ein besseres Leben. Das ist zwar menschlich gesehen legitim, kann jedoch von unserer Gesellschaft nicht geleistet werden.




Schauen wir dazu auf den neuesten deutschen Mikrozensus (2017): In Deutschland hat mittlerweile fast jeder Vierte (23,6 Prozent) ausländische Wurzeln. Mit rund 19,3 Millionen Menschen hat der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im letzten Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Zudem wuchs die Zahl der Menschen mit ausländischen Wurzeln von 2016 zu 2017 um satte 4,4 Prozent. Keine Frage, Deutschland braucht angesichts des demografischen Wandels auch Einwanderung. Jedoch kann unser Land einen solchen Zuwachs auf Dauer nicht verkraften.

Besonders kritisch dabei: Von den 24 Millionen Mehrpersonenhaushalten in Deutschland wird in 2,5 Millionen überwiegend nicht Deutsch gesprochen.

Mehr zur Ethnosoziologie demnächst in Teil 2

Die Golfstrom-Zirkulation – unsere nordeuropäische Klimaanlage

Wir verzeichnen 2018 in Europa einen der wärmsten und trockensten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.

Nun ist man auf Ursachensuche, was verständlich und nachvollziehbar ist. Wie haben unstrittig einen Klimawandel in Richtung Erwärmung. Jedoch wissen wir wenig über unser Erdklima und dessen ständige Veränderungen seit Hunderten von Millionen Jahren. Wir wissen durch vielfältige wissenschaftliche Methoden um diese Klimaveränderungen, die teilweise gravierend waren, die Ursachen hingegen kennen wir kaum. Um so heftiger wird über dieses Thema gestritten und versucht die Meinungshoheit zu erlangen.

Square Pop-Up (250x250)

Doch Klima und Wetter folgen keinen uns vertrauten Regeln. Zu viele verschiedene Faktoren haben Auswirkungen darauf, die uns weder vertraut sind noch sich von uns Menschen beeinflussen lassen. Ein gewisses Zutun des Menschen an der jetzigen Erwärmung ist dabei sicherlich anzunehmen, jedoch auch ohne uns laufen solche globalen Prozesse ab.

Ein entscheidender Einflussfaktor für das Klima und Wetter in Nordeuropa ist der Golfstrom.

Mittel- und Nordeuropa liegen etwa auf dem selben geografischen Breitengrad wie der Nordosten Kanadas. Dennoch ist das Klima in Nordeuropa gegenüber dem Kanadas relativ milde. Woran aber liegt das? Einer der Gründe dafür – ein wesentlicher – ist der Golfstrom. Als eigentlicher Golfstrom wird die Meeresströmung zwischen Cape Hatteras, North Carolina, bis ca. 2.500 km östlich davon im Atlantik bezeichnet. Seine Ursprünge sind der Floridastrom und der Antillenstrom. Er ist ein Teil der erdumspannenden Zirkulationssysteme der Weltmeere.

Der Passatwind im Nordatlantik treibt das das Wasser an der Oberfläche nach Westen, dort trifft es auf die kalte nördliche Strömung. Die Küste Kanadas stellt eine Art Staumauer dar und lässt das Wasser, die erwärmten aus der Karibik kommenden Strömungen nach Norden abfließen. Durch das Zusammentreffen mit den kalten, aus arktischen Gebieten kommenden, Strömungen wird das erwärmte Wasser in Richtung Europa abgelenkt.

Der Golfstrom ist gigantisch. Wikipedia definiert ihn wie folgt: „Der Golfstrom befördert etwa 30 Millionen Kubikmeter Wasser pro Sekunde am Floridastrom, bei einer Geschwindigkeit von 1,8 Meter pro Sekunde, und bis zu maximal 150 Millionen Kubikmeter Wasser. Das ist mehr als einhundertmal so viel Wasser, wie über alle Flüsse der Welt zusammen ins Meer fließt. Er transportiert etwa 1,5 Petawatt (1.000.000.000.000 kW) Leistung. Dies entspricht der Nutzleistung von ungefähr zwei Millionen modernen großen Kernkraftwerken.“

Atlantischer Ozean mit Golfstrom 1814, Karte von John Thomson (1777 - 1840)
Atlantischer Ozean 1814, Karte von John Thomson (1777 – 1840)

Etwa am 40. nördlichen Breitengrad nimmt der Golfstrom Fahrt nach Europa auf und wird fortan als Nordatlantikstrom bezeichnet. Auf dem 50. nördlichen Breitengrad schwenkt die Meeresströmung vor den Britischen Inseln nach Norden ab und wird vor der norwegischen Küste zum Norwegischen Strom, der entlang der norwegischen Küste in Richtung Nordpol abfließt.

An Ostkanada hingegen fließt keine warme Meeresströmung entlang, sondern der kalte nördliche Labradorstrom. So ist ein Teil der Wetter- und Klimaunterschiede zwischen Nordeuropa und Ostkanada zu erklären.

Auf Grund der Klimaerwärmung und insbesondere des warmen Sommers 2018 wird nun vermehrt   eine veränderte Golfstromzirkulation herbeigeredet.

Das Deutsche Klima-Konsortium e. V. (DKK) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Das DKK ist ein Zusammenschluss deutscher universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Interessenvertretung im Bereich der Klimaforschung und der Klimafolgenforschung und hat 25 renommierte Mitglieder.

Diese Vereinigung von Wissenschaftlern, alles ausgewiesene Experten auf den verschiedensten Fachgebieten, haben im Juni 2018 in einer Pressemitteilung sowie einer Broschüre ihre gesammelten, gemeinsamen, wissenschaftlichen Erkenntnisse zur „Zukunft der Golfstromzirkulation“ veröffentlicht.

Das Statement lautet wie folgt: „Die Golfstromzirkulation wirkt wie eine Klimaanlage für Europa, sie mildert Temperaturspitzen nach unten und nach oben ab. Das Strömungssystem trägt elementar zum moderaten Klima in Nordeuropa bei, da es warmes Wasser aus den Subtropen bis in die Arktis transportiert. Diese wichtige Rolle für unsere Gesellschaft wird in Büchern oder Filmen aufgegriffen – etwa in Ronald Emmerichs Eiszeitszenario „The day after tomorrow“. Eine so extreme Abkühlung befürchten Wissenschaftler nicht, ein plötzliches Ausbleiben der Golfstromzirkulation ist nach dem Stand der Forschung äußerst unwahrscheinlich. Für die Zukunft rechnen die Wissenschaftler aber mit einer Abschwächung.“




Die Bremer Ozeanographin Prof. Monika Rhein erklärt, dass Aussagen zu einer langfristigen Entwicklung seit 1900 leider nicht möglich seien. Sie erklärte dazu, es könne keine wissenschaftlich gesicherte Auskunft über einen langfristigen Abschwächungstrend seit 1900 geben, da dafür nicht ausreichende Beobachtungsdaten verfügbar seien. In den vergangenen 20 Jahren haben die Forscher dank moderner Methoden und Technologien deutlich genauer analysieren können. Diese Zeitspanne reicht jedoch nicht, um Klimatrends abzuleiten. Prof. Rhein sagt: „Wir haben festgestellt, dass die Golfstromzirkulation in den vergangenen 20 Jahren recht stabil war und viele natürliche Schwankungen zeige. Die natürliche Variabilität macht es noch schwerer, den möglicherweise schon vorhandenen menschlichen Einfluss auf die Golfstromzirkulation nachzuweisen.“

Panikmache – wie häufig bei Politik und Medien – ist also kein guter Ratgeber. Aber auch eine Entwarnung kann nicht gegeben werden: Wir wissen einfach noch zu wenig über Klimaveränderungen und sollten daher möglichst klima- und umweltbewusst leben. Bedacht und bewusst leben, jedoch ohne dies zum Dogma für unser Leben werden zu lassen ist die Devise.

Leitfaden für Online-Glücksspiel in Deutschland 2018

Wenn Sie in 2018 in Deutschland neu sind, dann herzlich willkommen. Wir sind die Heimat aller Online Automatenspiele, wenn es um den deutschen Markt geht. Wir zeigen Ihnen die besten Seiten um echtes Geld zu spielen, und stellen sicher, dass Sie im Rahmen des Gesetzes bleiben.

  • Entdecken Sie die vertrauenswürdigsten deutschen online Casinos im Jahr 2018
  • Finden Sie heraus, wo Sie die besten Willkommensboni finden können
  • Wissen Sie, worauf Sie auf einer Top-Casino-Seite in Deutschland achten sollten
  • Stellen Sie sicher, dass die Seite in Deutschland 100% sicher ist
  • Entdecken Sie die Zahlungsmöglichkeiten in Online Casinos

Beliebte deutsche Online Casino Spiele

Slots

Egal, ob Sie in klassischen 5-Reel-Automaten online für ein paar Cent spielen oder auf 25 Mammoth Gewinnlinien gleichzeitig spielen, Online-Slots sind eines der beliebtesten Echtgeldspiele, die online in ganz Deutschland gespielt werden. Es gibt jede Menge bunte spaßige Themen und innovative neue Titel, die Woche für Woche den Online-Gaming-Markt erobern, einschließlich progressiver Jackpot-Slots, die die Chance bieten, eine lebensverändernde Summe echten Geldes zu gewinnen. Online-Slots machen den Großteil der Spielelobbies der meisten deutschen Casinos aus.

Halfsize Traumb. V1

Roulette

Dieses Spiel bietet eine Reihe von Optionen, die auf einem nummerierten Rad gespielt werden können. Roulette war lange Zeit eines der beliebtesten Casino Spiele in Deutschland. Ob amerikanisch, französisch oder europäisch. Multi-Ball, Multi-Wheel, Speed-Roulette oder Live-Dealer-Spiele. Online Casinos in Deutschland bieten eine Menge Möglichkeiten, um dieses Tischspiel um echtes Geld zu genießen.

Ihr Leitfaden zu deutschen Casino Willkommensboni

Ein Willkommensbonus ist die Möglichkeit eines Online-Casinos, um neuen Spielern das Gefühl zu geben, dass sie wertgeschätzt sind. Aber wenn es um diese exklusiven Bonusangebote geht, passt eine Größe definitiv nicht für alle. Hier ist, was Sie beachten sollten, wenn Sie einen Willkommensbonus abwägen, um davon zu profitieren.

Was ist für Sie drin?

Vom kostenlosen Bargeld bis zu kostenlosen Slot Drehungen für ausgewählte Spiele. Obwohl die meisten Casino-Willkommensangebote auf der Oberfläche ähnlich aussehen, hat jedes etwas Einzigartiges zu bieten. Wenn nicht, wäre es viel einfacher, sich für ein Casino zu entscheiden. Also shoppen Sie ein bisschen herum und sehen Sie, was jedes Casino neuen Spielern bietet, die sich anmelden. Nicht zu vergessen, dass die Arten von Spielen die Sie gerne um echtes Geld spielen, auf jeder Seite verfügbar sind, die Sie in Erwägung ziehen. Und dass jedes Bonusgeld, das Ihnen zusteht, für die Casinospiele verwendet werden kann, die Sie spielen möchten.

Zeit zu spielen

Es kann einschüchternd sein, in ein fremdes Land zu ziehen und sich mit der lokalen Sprache und den Gewohnheiten vertraut zu machen. Aber wenn es um deutsche online Casinos im Jahr 2018 sollten Ausländer die diesen Tipps und unseren Ratschlägen folgen, keine Probleme haben, die Online-Casinoszene in ihrer neuen Heimatstadt zu navigieren.

Und wenn Sie jemals Zweifel haben, beziehen Sie sich von Zeit zu Zeit auf CasinoOnline.de. Unsere Seite ist vollgepackt mit Casino Reviews, Game Guides und nützlichen Tipps. Egal, ob du nur ein paar Monate in Deutschland bist oder den Rest deines Lebens, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Spielerfahrung auf einer legitimen und lizenzierten Echtgeld-Casino-Website in Deutschland hast.

Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci