Das Uran-Projekt der Nationalsozialisten Teil 3

Frédéric Joliot-Curie, Wikipedia
Frédéric Joliot-Curie, Wikipedia

Es waren französische Wissenschaftler um Frédéric Joliot-Curie, die den französischen Rüstungsminister Raoul Dautry über des Interesse der Deutschen an dem schweren Wasser aus Norwegen informierten. Zudem forderten sie den Minister auf Grund der militärischen Bedeutung das schwere Wasser der Norweger auf, dieses zu erwerben, was ja auch gelang.
Von diesem Zeitpunkt an waren die deutschen Kriegsgegner sich der kriegswichtigen Bedeutung der Moderator-Flüssigkeit bewusst und somit auch der Bedeutung des norwegischen Werkes. Nach Kriegsausbruch haben die alliierten Geheimdienste gemeinsame Aktionen gegen das Hitler-Reich geplant. Da 1941 Frankreich bereits von deutschen Truppen besetzt war, konzentrierte sich die Planung geheimer militärischer Aktionen auf Großbritannien.
So wurde 1941 in Großbritannien die Special Operations Executive (SOE) gegründet. Das war eine britische nachrichtendienstliche Spezialeinheit, die auf Weisung von Churchill zur subversiven Kriegsführung gegründet worden war.
Während der Besetzung Norwegens ging ein Teil des norwegischen Militärs ins Exil nach Großbritannien. Innerhalb der britischen SOE wurde aus norwegischen Militärs die Norwegian Independent Company No. 1 gegründet, die als Kompanie Linge in die Geschichtsbücher einging. Benannt wurde die Einheit nach ihrem ersten Kompaniechef, dem norwegischen Hauptmann Martin Linge.
Aufgabe dieser norwegischen Truppe war es, die Alliierten durch nachrichtendienstliche Informationen über ihr Heimatland, sowie durch gezielte Sabotageakte in Norwegen, zu unterstützen. Für diese Aktivitäten pflegte die Linge-Kompanie enge Kontakte zur norwegischen Widerstandsbewegung Milorg.
Als erste Aktion in der sogenannten Operation Gunnerside, gegen die deutsche Übernahme des norwegischen Schwerwasser-Werkes, setzten die Einheit 1941 den ehemaligen Bauingenieur von Norsk-Hydro, Einar Skimmarland, der nach Großbritannien geflüchtet war, mit einem Fallschirm in der Region des Werkes ab. Skinnarland sollte die Einsatzzentrale mit aktuellen Informationen über die Bewachung und etwaige Bewegungen der Deutschen versorgen.
In einer zweiten Sabotage-Aktion am 18. Oktober 1942, der Operation Grouse, wurden vier weitere norwegische Widerstandskämpfer per Fallschirm auf der Hochfläche Hardangervidda abgesetzt. Die Hardangervidda ist ein Plateaufjell in Norwegen und die größte Hochebene Europas. Sie hat eine Fläche von zirka 8.000 km², im Mittel eine Höhe zwischen 1200 m und 1400 m und erstreckt sich über Bereiche der Fylke Buskerud im Nordosten, Hordaland im Westen und Telemark im Südosten. Die vier Norweger stellten die Vorhut für eine geplante Sprengung des Schwerwasser-Werkes dar. Die Gruppe um den Funker Knut Magne Haugland, der über gute Orts- und Fachkenntnisse verfügte, hatte als Treffpunkt eine Almhütte ausgewählt. Ihr Auftrag bestand darin, für die Landung von zwei Lastenseglern mit Spezialeinheiten, geeignete Landeplätze zu erkunden und die entsprechenden Informationen an die Briten weiterzugeben. Weiterhin sollten sie die Briten empfangen und zum Einsatzort führen. Die Gruppe landete jedoch nicht an der geplanten Position, sondern 15 km westlicher in sehr unwegsamen Gelände. Sie erreichte daher erst am 10. November ihr Ziel, die Sandvass-Hütte. In der Nacht des 19. November sollte die britische Spezialeinheit „Freshmann“, die für die Sprengung verantwortlich zeichnete, in zwei Lastenseglern Airspeed Horsa auf dem Hochplateau landen.
Die Operation wurde jedoch ein Fiasko: Wegen schlechter Sicht konnte der Einsatzort nicht erreicht werden. Nachdem sie zurückbeordert worden waren, mussten die beiden Schleppflugzeuge vom Typ Halifax die Gleiter wegen inzwischen aufgetretener Vereisung ausklinken. Nach Absturz einer Halifax und missglückter Notlandung der beiden Gleiter fanden insgesamt 41 Briten den Tod. 23 Teilnehmer der Operation überlebten zwar den Absturz, wurden aber gefangengenommen, „verhört“ und gemäß Hitlers Kommandobefehl hingerichtet. Die fehlgeschlagene Operation hatte zur Folge, dass die vier Norweger in der Hütte überwintern mussten. Erst Ende Februar 1943, also vier Monate nach Landung der Vorhut, trafen 6 Spezialisten der Kompanie Linge ein und gemeinsam konnte die Sprengaktion in Vermork durchgeführt werden. Die Aktion fand in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1943 statt und alle zehn Beteiligten entkamen unerkannt.




Jedoch konnte die Sprengung nicht den geplanten und erhofften Schaden im Schwerwasser-Werk anrichten. Schon nach kurzer Zeit hatten die Deutschen die Schäden beseitigt und die Produktion wiederaufgenommen. Diese wenig erfolgreiche Geheimoperation wurde auch den Briten und Amerikaner schnell bekannt. Zunächst wurde eine weitere Sabotageaktion geplant, dann jedoch verworfen. Man hatte erkannt, dass die Bausubstanz des Werkes nicht mit Sprengladungen, die von Sabotage-Teams transportiert werden konnten, zu zerstören war. Daher wurde eine massive Bombardierung durch die US-Luftflotte ins Auge gefasst.
Am 16. November 1943 flogen mehr als 160 Flugzeuge der 8. US-Luftflotte den Angriff gegen das Werk in Vemork. Bei diesem Luftangriff wurden 20 Zivilisten getötet. Das strategische Ziel – die Zerstörung der Schwerwasser-Produktion – wurde jedoch wieder nicht erreicht. Die Produktionsanlage blieb fast unbeschädigt, weil die Bomben nicht in der Lage waren die darüber befindlichen 7 massiven Betonstockwerke zu zerstören.
Alle Operationen der Alliierten waren fehlgeschlagen und die Deutschen wollten nicht auf weiter Angriffe auf das Schwerwasser-Werk warten. Sie wollten nun das verfügbare Schwerwasser umgehend nach Deutschland transportieren und auch die gesamte Produktionsanlage. Das Vorhaben musste schnell, im Geheimen und ohne jedes Aufsehen ablaufen. Am 18. Februar 1944 wurde das verfügbare Schwerwasser mit der Rjukanbahn auf die Eisenbahnfähre Hydro verladen, die den See Tinnsjå passieren musste.
Dennoch blieben die Aktivitäten der Deutschen den Alliierten nicht verborgen. Sie hatten inzwischen überall, auch bei Norsk Hydro, Informanten. In der Nacht vor dem Auslaufen der Fähre übermittelten die Briten per Funk exakte Anweisungen an den norwegischen Widerstandskämpfer Knut Haukelid. Dieser platzierte vor dem Auslaufen Sprengladungen mit Zeitzünder auf der Fähre. Diese waren so eingestellt, dass sie an der tiefsten Stelle des Sees detonieren sollten und dort auch die Fährte untergehen sollte. Die Sabotage-Aktion gelang: Jedoch starben dabei 14 norwegische Zivilisten und vier begleitende Deutsche. Diese Verluste waren einkalkuliert.
Damit endete die Herstellung von schwerem Wasser in Norwegen. Im Frühjahr 1993 wurden die Fässer aus dem Tinnsjå geborgen. Nach der chemischen Analyse wurde nur noch ein Anteil von 2,5 % schwerem Wasser ermittelt, der Rest war „normales“ Wasser geworden. Das Norwegische Fernsehen drehte 1993 darüber die Dokumentation „Hydros hemmelighet“.
Demnächst mehr über das Uranprojekt der Nationalsozialisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.